Blog-Archive

Mahnantrag: Wer lügt, geht leer aus

Wer im Mahnantrag falsche Angaben macht, geht am Ende leer aus. Diese Erkenntnis lässt sich aus einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofes ziehen. Dreh- und Angelpunkt des Falles war die Angabe des Mahnantragsstellers, seine Ansprüche hingen von keiner Gegenleistung ab. Das

Veröffentlicht unter Know How

Gerichtskosten: Transparenz im Kostendickicht

Die Gerichtskosten sind klar geregelt. Welche Kosten für welche gerichtliche Leistung anfallen, steht eindeutig im Gesetz und ist theoretisch für jedermann nachlesbar. Praktisch ist die Sache mit den Gerichtskosten aber nicht ganz so transparent, jedenfalls nicht, wenn man nicht über

Veröffentlicht unter gerichtliches Mahnverfahren

Gerichtliches Mahnverfahren einleiten: So funktioniert’s

Ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten bedeutet, offene Forderungen abzusichern und zugleich Ernsthaftigkeit in der Verfolgung von Außenständen zu signalisieren. Außerdem ist die Einleitung des gerichtlichen Mahnverfahrens ein wichtiger Schritt im Hinblick auf die Titelerwirkung. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, worauf es

Veröffentlicht unter gerichtliches Mahnverfahren

Vollstreckungsbescheid beantragen nicht vergessen!

Den Vollstreckungsbescheid beantragen bedeutet, das gerichtliche Mahnverfahren zu Ende zu führen. Das untermauert nicht nur die Ernsthaftigkeit, mit der das gerichtliche Forderungsmanagement betrieben wird, das ist vor allen unbedingt notwendig, um sämtliche Vorteile des gerichtlichen Mahnverfahrens für sich zu nutzen.

Veröffentlicht unter gerichtliches Mahnverfahren

Rechtskräftiger Titel: Zielsetzung im gerichtlichen Mahnverfahren

Ein rechtskräftiger Titel ist das Dokument, auf dessen Erlangung das gesamte gerichtliche Mahnverfahren gerichtet ist. So ein Titel ist ganze 30 Jahre lang gültig und ermöglicht seinem Inhaber (dem Gläubiger) genauso lange Zugriffsmöglichkeiten auf die Vermögenswerte des Schuldners. Worauf es

Veröffentlicht unter gerichtliches Mahnverfahren

Mahnverfahren: Kosten im Überblick

Wie hoch im gerichtlichen Mahnverfahren die Kosten ausfallen, hängt von der Höhe der Forderung ab, die über den Antrag auf Mahnbescheid abgesichert werden soll. Die genauen Kosten für das Mahnverfahren sind gesetzlich geregelt und zwar im Gerichtskostengesetz (GKG). In diesem

Veröffentlicht unter gerichtliches Mahnverfahren

Verjährungsfristen offener Forderungen

Wann verjähren offene Forderungen? Und noch wichtiger: Wie lässt sich der Verjährung entgegenwirken? Was bedeutet die Verjährungsfrist von 3 Jahren ganz genau und welche Möglichkeiten gibt es für Gläubiger, wenn die Verjährung einmal gehemmt wurde, doch noch zu ihrem Geld

Veröffentlicht unter gerichtliches Mahnverfahren

Privater Mahnbescheid: 5 Vorteile

Ein privater Mahnbescheid bietet Privatpersonen die Möglichkeit, ins gerichtliche Mahnverfahren einzusteigen. Das bietet gleich mehrere Vorteile gleichzeitig und schützt gegen Übervorteilung. Mit dem privaten Mahnbescheid gibt der Gesetzgeber Jedermann die Möglichkeit, seine Ansprüche zu sichern und durchzusetzen. Fünf gute Gründe,

Veröffentlicht unter gerichtliches Mahnverfahren

Mahnverfahren online einleiten

Ein gerichtliches Mahnverfahren online durchzuführen ist genau genommen nur teilweise möglich. Es online einzuleiten stellt dagegen kein Problem dar, weil die zuständigen Mahngerichte die Onlineübermittlung und Einreichung von Mahnanträgen anbieten. Es ist unbedingt ratsam, mit einem professionellen Dienstleister zusammenzuarbeiten, wenn

Veröffentlicht unter gerichtliches Mahnverfahren

Mahnantrag online stellen

Der Einstieg ins gerichtliche Mahnverfahren funktioniert immer über die Stellung eines Antrages auf Mahnbescheid beim zuständigen Mahngericht – so die ganz offizielle Bezeichnung. Den Mahnantrag online zu beantragen ist sicherlich der bequemste Weg, ins gerichtliche Mahnverfahren einzusteigen, jedoch lauern hier

Veröffentlicht unter gerichtliches Mahnverfahren