Veröffentlicht am 10. Februar 2016 von Mahnbescheide.de
Sechzehn Bundesländer, aber nur zwölf Mahngerichte: Auf den ersten Blick ein Kuriosum der deutschen Gerichtsbarkeit, bei genauerem Hinsehen aber praktikabel, nachvollziehbar und durchaus eine intelligente Lösung. Das gilt auch für das Mahngericht Hamburg Mitte, das für gleich zwei Bundesländer, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg, zuständig ist.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht am 27. Januar 2016 von Mahnbescheide.de
Das Mahngericht Bremen ist eines von insgesamt 12 deutschen Mahngerichten. Zuständig ist es für sämtliche Mahnverfahren, die innerhalb des Bundeslandes Bremen eingeleitet werden. Wie das Mahngericht Bremen arbeitet und wie sich die Zuständigkeiten ergeben, klären wir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht am 14. Januar 2016 von Mahnbescheide.de
Das Mahngericht Wedding ist als separate Instanz am Amtsgericht Wedding in Berlin ansässig. Anders als andere Mahngerichte ist das Mahngericht Wedding aber nicht nur für ein, sondern für zwei Bundesländer zuständig, nämlich für Berlin und Brandenburg. Was genau das Weddinger Mahngericht tut und für wen es zuständig ist, klären wir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht am 17. Dezember 2015 von Mahnbescheide.de
Das zentrale Mahngericht für Hessen ist das Mahngericht Hünfeld. Es ist als separate Institution am Amtsgericht Hünfeld ansässig, nimmt aber als ausdrückliches Mahngericht völlig andere Aufgaben wahr, als das Amtsgericht. Wann das Mahngericht Hünfeld die richtige Adresse ist, und wie das gerichtliche Mahnverfahren abläuft, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht am 17. Dezember 2015 von Mahnbescheide.de
Das Mahngericht Mayen ist als zentrales Mahngericht für Rheinland-Pfalz und das Saarland installiert. Es ist am Amtsgericht Mayen ansässig und damit zuständig für die Bearbeitung sämtlicher Mahnverfahren, die aus den Gerichtsbezirken der beiden Bundesländer gestellt werden. Wie sich diese Zuständigkeit ergibt und was genau das Mahngericht Mayen leistet, zeigen wir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht am 3. Dezember 2015 von Mahnbescheide.de
Das Mahngericht Stuttgart ist am Amtsgericht Stuttgart ansässig. Als zentrales Mahngericht des Landes Baden-Württemberg ist es für die Bearbeitung sämtlicher Mahnanträge zuständig, die in den baden-württembergischen Gerichtsbezirken beantragt werden. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie das Mahngericht Stuttgart arbeitet und für wen es infrage kommt.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht am 19. November 2015 von Mahnbescheide.de
Das Mahngericht Coburg ist das zentrale Mahngericht für das Land Bayern. Das bedeutet, an diesem Gericht werden sämtliche gerichtliche Mahnverfahren bearbeitet, die in den Gerichtsbezirken beantragt werden. Wie sich die Zuständigkeit ergibt, und wie das gerichtliche Mahnverfahren am Mahngericht Coburg abläuft, zeigen wir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht am 5. November 2015 von Mahnbescheide.de
Das gerichtliche Mahnverfahren hat einen festgelegten Ablauf. Es gliedert sich in drei Abschnitte, die wir in diesem Blogbeitrag näher beleuchten. Zudem zeigen wir, auf was es ankommt, damit der Mahnverfahren Ablauf reibungslos funktioniert.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht am 23. September 2015 von Mahnbescheide.de
Ziel des gerichtlichen Mahnverfahrens ist entweder die Erwirkung eines Titels oder den Schuldner dazu zu bewegen, seiner Zahlungsverpflichtung nachzukommen. Ob online Mahnantrag gestellt wird, oder ob man als Gläubiger den klassischen Weg geht, ist dabei grundsätzlich unerheblich. Der Online Mahnantrag ist jedoch deutlich bequemer, schneller und spart auch noch Papier. Worauf es beim Online Mahnantrag ankommt und warum die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister für die Durchführung des gerichtlichen Mahnverfahrens eine Überlegung wert ist, zeigen wir in diesem Blogbeitrag.
Weiterlesen ›
Veröffentlicht am 10. September 2015 von Mahnbescheide.de
Welche Kosten entstehen im gerichtlichen Mahnverfahren wofür? Diese Frage ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, den Einstieg ins gerichtliche Mahnverfahren kostenseitig zu rechtfertigen. Und auch für die Planung des Aufwandes, den die Verfolgung einer offenen Forderungsangelegenheit nach Erwirkung des Vollstreckungsbescheides unter Umständen bedeuten kann, sind die Kosten ein maßgeblicher Faktor. Grundsätzlich stehen sämtliche Kosten in der sog. Gerichtskostentabelle. Wie diese Tabelle zu lesen ist, zeigen wir exemplarisch in diesem Blogbeitrag.
Weiterlesen ›