Veröffentlicht am 12. Dezember 2016 von Mahnbescheide.de
Der Mahnbescheid online bietet eine Reihe wesentlicher Vorteile gegenüber dem althergebrachten Papierformular. Neben einer deutlichen Zeitersparnis betrifft das beispielsweise auch die geringere Fehleranfälligkeit, eine deutlich übersichtlichere Struktur als beim Papierkrieg von anno dazumal, eine vereinfachte Zuordnung und vor allem eine vernünftige Rückmeldekultur – wenn Antragsteller auf einen Dienstleister für das gerichtliche Mahnverfahren setzten. Wie Gläubiger von diesen 5 Vorteilen beim Mahnbescheid online profitieren können, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht unter
Mahnantragsstellung Veröffentlicht am 30. November 2016 von Mahnbescheide.de
Hemmung, Verjährung, Mahnbescheid – diese drei Themen nehmen traditionell zum Jahresende in den meisten Unternehmen noch einmal gewaltig an Fahrt auf. Das hat einen ganz bestimmten Grund: Zum Jahresende greift immer die regelmäßige dreijährige Verjährungsfrist. In der Folge werden alle offenen Forderungen, die nicht gegen die Verjährung geschützt sind, völlig gegenstandslos.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht unter
Know How Veröffentlicht am 21. November 2016 von Mahnbescheide.de
Einfach den Gerichtsvollzieher beauftragen … ganz so einfach dann doch nicht. Denn damit der Auftrag an den Gerichtsvollzieher überhaupt möglich ist, müssen mehrere Kriterien in einer offenen Forderungsangelegenheit erfüllt sein. Allen voran die sog. Titulierung. Was das genau bedeutet und welche Möglichkeiten sich für Gläubiger in der Zwangsvollstreckung überhaupt bieten, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht unter
Titelüberwachung Veröffentlicht am 9. November 2016 von Mahnbescheide.de
Über den Mahnbescheidsantrag wird das gerichtliche Mahnverfahren überhaupt erst angestoßen. Das bedeutet, ohne Mahnantrag finden sämtliche weiteren Schritte gar nicht erst statt. Sorgfalt ist entsprechend dringend geboten, denn am Ende geht es um eine ganze Reihe finanzieller Ziele im Hinblick auf offene Posten, die über den Mahnbescheidsantrag ins Visier genommen werden. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Ziele das genau sind, und was den korrekten Antrag auf Erlass eines Mahnbescheides ausmacht.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht unter
Mahnantragsstellung Veröffentlicht am 20. Oktober 2016 von Mahnbescheide.de
Die Zustellung des Mahnbescheides erfolgt im gelben Umschlag. Das hat einen einfachen Grund: Beim Mahnbescheid handelt es sich um ein gerichtliches Dokument, das entsprechend in amtlicher Zustellung an die Gegenseite gehen muss. Was genau dahinter steckt, und warum es der einfache Postweg nicht tut, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht unter
Know How Veröffentlicht am 6. Oktober 2016 von Mahnbescheide.de
Grundlage für alle Kosten, die bei deutschen Gerichten anfallen, ist das Gerichtskostengesetz (GKG). Damit regelt das Gesetz unter anderem auch die Kosten, die für dem Einstieg in ein gerichtliches Mahnverfahren bzw. den Antrag auf Erlass eines Mahnbescheides anfallen. Was genau es mit dem Gerichtskostengesetz auf sich hat, und welche Rolle es im gerichtlichen Mahnverfahren spielt, zeigen wir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht unter
Know How Veröffentlicht am 22. September 2016 von Mahnbescheide.de
Genaugenommen ist es gar nicht der Mahnbescheid, der ausgefüllt wird, sondern der Antrag auf Mahnbescheid. Unterm Strich läuft es aber aufs Gleiche hinaus, denn die Angaben, die Gläubiger im Mahnantrag machen, tauchen hinterher im Mahnbescheid auf. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie der Antrag auf Mahnbescheid strukturiert ist, und worauf es beim Mahnbescheid Ausfüllen unbedingt ankommt.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht unter
Mahnantragsstellung Veröffentlicht am 7. September 2016 von Mahnbescheide.de
Mit dem Mahn- und dem Vollstreckungsbescheid sieht der Gesetzgeber ein zweistufiges System im gerichtlichen Mahnverfahren vor. Dabei ist der initiale Mahnbescheid aber nur die halbe Miete. Erst mit dem Vollstreckungsbescheid ist das gerichtliche Mahnverfahren tatsächlich abgeschlossen und – noch wichtiger – die offene Forderung tituliert. Was es mit dem Vollstreckungsbescheid auf sich hat und warum Gläubiger unbedingt den Weg zu Ende gehen sollten, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht am 24. August 2016 von Mahnbescheide.de
Ein Mahnverfahren lässt sich grob in drei Abschnitte unterteilen: in das vorgerichtliche Mahnverfahren, das eigene Mahnungen sowie die Bearbeitung durch einen Anwalt oder ein Inkassobüro beinhaltet, das gerichtliche Mahnverfahren mit Mahn- und Vollstreckungsbescheid und die nachgerichtliche Arbeit an titulierten Forderungen. Wie diese drei Abschnitte zusammenhängen, warum das gerichtliche Mahnverfahren als zentraler Ankerplatz wirkt, und worauf es in Sachen Mahnverfahren ankommt, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht unter
Know How Veröffentlicht am 11. August 2016 von Mahnbescheide.de
Mahnbescheid, Mahnung, Mahnverfahren, Mahnantrag, Mahnwesen … diese Liste der Mahn-Wörter ließe sich lange fortsetzen. Dabei haben die ganzen unterschiedlichen Begriffe selbstverständlich eine Daseinsberechtigung, schon allein, weil sie alle sehr präzise definiert sind. Trotzdem verliert man sich schnell im amtsdeutschen Gewirr. In diesem Blogbeitrag klären wir auf, was es mit den Bezeichnungen auf sich hat, und zeigen, wo im Mahnverfahren sie zu verorten sind.

Weiterlesen ›