Blog-Archive

Gerichtskostenrechner: So funktioniert’s

Das gerichtliche Mahnverfahren kostet Geld. Wie viel genau, lässt sich mit einem Gerichtskostenrechner bequem ermitteln. Dabei richten sich die genauen Kosten jeweils nach der Höhe der Forderung. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie sich die Sache mit den Gerichtskosten genau

Veröffentlicht unter gerichtliches Mahnverfahren

Gerichtliches Mahnverfahren: Chancen erkennen

Ein gerichtliches Mahnverfahren einzuleiten, bekundet ein nachdrückliches Interesse an der Realisierung einer offenen Forderung. Darüber hinaus bietet das gerichtliche Mahnverfahren eine Reihe wertvoller Chancen, die Gläubiger nicht ungenutzt lassen sollten. Wo diese Möglichkeiten liegen und wie ein gerichtliches Mahnverfahren sie

Veröffentlicht unter gerichtliches Mahnverfahren

Mahnbescheid beantragen – fünf gute Gründe

Den Mahnbescheid beantragen heißt seine Forderung abzusichern und ins gerichtliche Mahnverfahren einzusteigen. Entsprechend ist der Mahnantrag eines der wichtigsten Instrumente, wenn es darum geht, mit unbezahlten Rechnungen umzugehen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, warum es lohnt, den Mahnbescheid zu beantragen

Veröffentlicht unter gerichtliches Mahnverfahren

Förmliche Zustellung – rechtssicher, fair & nachdrücklich

Offizielle Dokumente, wie Mahn- oder Vollstreckungsbescheide, werden förmlich zugestellt. Das gelbe Couvert sticht nicht nur aus der übrigen Post hervor, sondern sorgt vor allem für Rechtssicherheit, weil das jeweilige Dokument verlässlich und mit hundertprozentiger Sicherheit an den richtigen Empfänger geht.

Veröffentlicht unter gerichtliches Mahnverfahren

Die mahngerichtlichen Zuständigkeiten

Mahngerichte sind Dreh- und Angelpunkt für die Durchführung des gerichtlichen Mahnverfahrens. Ihre Zuständigkeit ist zwar klar geregelt, wie sich diese ergibt, ist jedoch nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Deshalb gehen wir in diesem Blogbeitrag der Frage nach, warum welches

Veröffentlicht unter gerichtliches Mahnverfahren

Titel bei der SCHUFA einmelden!

Zielsetzung jedes gerichtlichen Mahnverfahrens ist die Erwirkung eines Titels und damit die Absicherung der eigenen Forderung. Aber Titel bieten noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: Über sie lässt sich der Zahlungsausfall bei der SCHUFA einmelden. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, warum

Veröffentlicht unter gerichtliches Mahnverfahren

Kuckuck – so arbeiten Gerichtsvollzieher

Kuckuckskleber – so ist vielerorts immer noch die Wahrnehmung eines Gerichtsvollziehers. Dass sich seit den Siebzigern vieles in puncto Pfändung getan hat, wird dabei leicht und gerne übersehen. Grund genug, den Arbeitsalltag eines Gerichtsvollziehers einmal etwas genauer zu beleuchten. In

Veröffentlicht unter gerichtliches Mahnverfahren

Monierungen am Mahnantrag – wenn der Rechtspfleger meckert

Nicht jeder Antrag auf Mahnbescheid geht reibungslos durch. Manchmal haben die Rechtspfleger, sprich die Gerichtsbeamten, die den ausgefüllten Mahnantrag auf den Schreibtisch bekommen, etwas auszusetzen und weisen den Antrag zurück. Dann geht es darum, die monierten Punkte zu korrigieren und

Veröffentlicht unter gerichtliches Mahnverfahren

Wie funktioniert das gerichtliche Mahnverfahren?

Die Einleitung des gerichtlichen Mahnverfahrens ist für Gläubiger oft ein notwendiger Schritt, um ausständige Forderungen abzusichern und doch noch zu ihrem Geld zu kommen. Wie genau das gerichtliche Mahnverfahren funktioniert, worauf zu achten ist und wo Fallstricke lauern, zeigen wir

Veröffentlicht unter gerichtliches Mahnverfahren

Augen auf beim Mahnantrag

Wer bei der Mahnantragsstellung schludert, bleibt schneller auf seiner Forderung sitzen als ihm lieb ist. Das zeigt ein besonders krasser Fall aus Gera, bei dem eine Forderung über fast 1,8 Mio. Euro verjährte, weil der Mahnbescheid nicht korrekt beantragt worden

Veröffentlicht unter gerichtliches Mahnverfahren