Veröffentlicht am 28. Juli 2016 von Mahnbescheide.de
Rund 24 Oberlandesgerichte gibt es im deutschen Bundesgebiet. In diesen Oberlandesgerichtsbezirken wiederum sind die 120 Landgerichte organisiert, und unter den Landgerichten schließlich die Amtsgerichte. Damit kommt Deutschland auf eine stattliche Anzahl von rund 665 Amtsgerichten zwischen Garmisch Patenkirchen und Flensburg. In diesem Blogbeitrag listen wir sie nun einmal alle nach Zugehörigkeit auf.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht unter
Know How Veröffentlicht am 12. Juli 2016 von Mahnbescheide.de
Den modernen Zeiten sei Dank: das Mahnverfahren lässt sich inzwischen auch online durchführen. Doch bei aller Euphorie muss der Mahnantrag doch immer noch manuell ausgefüllt werden. Und auch das gerichtliche Mahnverfahren an sich bedarf des klassischen Postweges. Wie Gläubiger die technischen Möglichkeiten für sich nutzen, und wo die Chancen im Online Mahnverfahren liegen, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht unter
Mahnantragsstellung Veröffentlicht am 30. Juni 2016 von Mahnbescheide.de
Nicht erschrecken: Das gerichtliche Mahnverfahren verursacht Kosten. Und das – je nach Verlauf der Forderungsangelegenheit – gleich an mehreren Fronten. Die gute Nachricht: all diese Kosten sind ein Verzugsschaden und stehen der Gläubigerseite vollständig vom Schuldner zu. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wo genau welche Kosten entstehen und verdeutlichen, warum sich der Aufwand unterm Strich immer lohnt.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht unter
Know How Veröffentlicht am 14. Juni 2016 von Mahnbescheide.de
Der Online Mahnantrag bietet die Möglichkeit, direkt über das Internet in das gerichtliche Mahnverfahren einzusteigen. Das ist einerseits bequemer als der klassische Weg über das Papierformular und ist andererseits auch schneller, weil die postalischen Transportwege wegfallen. Worauf es für einen reibungslosen Einstieg ins gerichtliche Mahnverfahren via Online Mahnantrag ankommt, und was Gläubiger dabei unbedingt beachten müssen, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht unter
Mahnantragsstellung Veröffentlicht am 31. Mai 2016 von Mahnbescheide.de
Das Mahngericht Hagen ist das zweite zentrale Mahngericht des Landes Nordrhein-Westfalen. Denn das einwohnerstärkste Bundesland hat als einziges in Deutschland gleich zwei Mahngerichte: in Euskirchen und in Hagen. Wie sich dieses Kuriosum in der mahngerichtlichen Zuständigkeit erklären lässt, und was das Mahngericht Hagen leistet, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht am 19. Mai 2016 von Mahnbescheide.de
Die Entsprechung ein Mahngericht = ein Bundesland hat eher Seltenheitswert. Die Regel lautet eher: es gibt keine Regel, denn während NRW gleich zwei Mahngerichte hat, sind andere Länder organisatorisch an einem einzelnen Mahngericht zusammengefasst. Insofern ist das Mahngericht Schleswig als zentrales Mahngericht des Landes Schleswig-Holstein eher die Ausnahme unter den Besonderheiten. Was es leistet und wie sich die Zuständigkeiten genau ergeben, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht am 4. Mai 2016 von Mahnbescheide.de
Gleich für drei der fünf „neuen“ Bundesländer ist das zentrale Mahngericht Aschersleben zuständig. Wer aus Sachsen, Thüringen oder Sachsen-Anhalt kommt, steigt über das Mahngericht in Aschersleben ins gerichtliche Mahnverfahren ein. Wie sich die Drei-Länder-Zuständigkeit ergibt, und wie das gerichtliche Mahnverfahren am Ascherslebener Mahngericht funktioniert, erklären wir in diesem Blog.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht am 21. April 2016 von Mahnbescheide.de
Das Mahngericht Euskirchen ist ein – nicht das – zentrales Mahngericht des Landes Nordrhein-Westfalen. Und genau um dieses „ein“ geht es, denn NRW ist das einzige Bundesland, das gleich zwei Mahngerichte hat. Wie sich die Zuständigkeit des Mahngerichtes Euskirchen ergibt und welche Aufgaben es wahrnimmt, zeigen wir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht am 7. April 2016 von Mahnbescheide.de
Der gerichtliche Mahnbescheid ist das erste Dokument, das einem Schuldner im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens zugeht. Es markiert damit schuldnerseitig den Übergang vom vorgerichtlichen Forderungsmanagement zum gerichtlichen Mahnverfahren. Was genau der gerichtliche Mahnbescheid bewirkt, warum es lohnt, ihn zu beantragen und wie genau das gerichtliche Mahnverfahren danach weiter geht, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen ›
Veröffentlicht am 16. März 2016 von Mahnbescheide.de
Das zentrale Mahngericht für Niedersachsen ist am Amtsgericht Uelzen ansässig. Im Gegensatz zu anderen Konstellationen gilt hier tatsächlich: ein Bundesland – ein Mahngericht. Dabei hat die Zuständigkeit mit den geographischen Landesgrenzen gar nichts zu tun. Wie sie sich ergibt und welche Aufgaben das Mahngericht Uelzen wahrnimmt, zeigen wir in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen ›